Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Aktuelles

Skipping hearts

Am Donnerstag 27.April nahm die Klasse 4 am Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“ teil. Dieses Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. Die Schüler der 4. Klasse lernten und übten mit Frau Dehmel einzeln, zu zweit und in der Gruppe verschiedene Sprünge und Tricks. Die Schüler lernten schnell und machten tolle Fortschritte. So konnten sie nach zweistündigem Üben ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Zum Ende des Vormittags kamen alle Grundschüler aus den anderen Klassen sowie viele Eltern und Großeltern zur Präsentation des Seilspring-Programms. Die Zuschauer waren begeistert und spendeten den Viertklässler viele Applaus. Zum Abschluss erhielten die Schüler der anderen Klassen sowie alle Erwachsenen die Möglichkeit das Gesehene auch auszuprobieren. So fand ein abwechslungsreicher Vormittag gefühlt viel zu schnell sein Ende um 12.05 Uhr. Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten und Zuschauer!

Besuch in der Kläranlage

Lerngang in die Kläranlage Salach Vor den Osterferien besuchte die 3. Klasse der Grundschule Ottenbach die Kläranlage in Salach. Auch wenn es an manchen Stellen schwer fiel, tief einzuatmen, war es spannend zu sehen, was eigentlich mit dem Abwasser unserer Haushalte passiert. Nachdem der Betriebsleiter Herr Bayer die Kinder begrüßt hatte, ging es los zum Rundgang durch die Kläranlage. Er erklärte sehr anschaulich die Funktionsweisen der verschiedenen Klärbecken. Die Rechenanlage, die alle Grobreste aussiebt, den Sandfang, wo sich Sand und Kies auf dem Boden absetzen, das Belebungsbecken, in dem die biologische Reinigung stattfindet und Bakterien den Schmutz im Wasser wegfressen und das Nachklärbecken. Die Klasse erfuhr auch, für was die Faultürme da sind. Am Ende des Rundgangs durften die Kinder im Labor unterschiedliche Glaskolben mit Wasserproben aus den verschiedenen Becken betrachten. Aufregend war, dass Herr Bayer eine Wasserprobe für das Mikroskop vorbereitet hatte und die Schüler/innen auf einem Monitor unterschiedliche Bakterien „live“ bei ihrer Arbeit beobachten konnten. Am Ende der Führung waren sich alle einig, dass dies ein toller Lerngang war. Vielen Dank nochmal an Herr Bayer für diesen interessanten und anschaulichen Unterricht vor Ort und die geduldigen Antworten auf die vielen neugierigen Fragen der Kinder.

Neuigkeiten in der Übersicht

Hier finden Sie unsere aktuellen Artikel in der Übersicht.

Sponsorenlauf

Viele fleißige Läufer auf der Strecke

Sporttag

Ein sportlicher Morgen

Kinderfest 2019

Am 29.06.2019 fand unser vierjährliches Kinderfest statt, ein wunderschöner, festlicher Tag

Radturnier

Schüler und Schülerinnen der Klassen 2, 3 und 4 testeten ihr Fahrkönnen

ADAC-Jugend-Fahrradturnier 2017

62 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 4 nahmen teil

Theater-AG

Im Mai 2017 führte die Theater-AG das Stück „Hermann, das Kind und die Dinge“
12 Einträge