Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Ottenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Ottenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude

Gemeinsam/ Schule/ Leben

Gemeinsam

Schulalltag/Schule gelingt, wenn Lehrer, Schüler und Eltern zusammenarbeiten.

Wir freuen uns über Eltern, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und unser Schulleben mit ihrem Engagement bereichern. Damit unterstützen sie sowohl ihre Kinder als auch uns Lehrer.

Eine positive Grundeinstellung des Elternhauses gegenüber der Schule und die Bereitschaft zur Kommunikation sind die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Einen wesentlichen Beitrag zu unserem Schulleben leisten auch Kräfte „hinter den Kulissen“: Der Schulträger, das Sekretariat, der Hausmeister und auch Kooperationspartner, die uns mit ihren Angeboten unterstützen und unser Schulleben nachhaltig bereichern.

Schule

Schule heißt für uns, den Kindern vielfältige Kompetenzen und grundlegende Lern- und Arbeitstechniken für effektives Lernen zu vermitteln. Wir wollen die Kinder zu selbständigem und selbsttätigem Arbeiten hinführen und dabei das Lernen in angemessenem Arbeitstempo ermöglichen und fördern.Schule heißt  für uns aber auch, die Kinder individuell zu fördern und deren Persönlichkeit zu stärken.Wesentliche Voraussetzungen für ein harmonisches und störungsfreies Zusammenleben sind dabei ein vertrauensvoller Umgang miteinander und die Einhaltung von Regeln und Vereinbarungen.Ein wichtiges Anliegen ist uns neben der Wertevermittlung, die Kinder gemeinsam mit den Eltern verantwortungsbewusst zu erziehen. Dabei setzen wir auf die Vorbildfunktion von allen an der Schule Beteiligten.

Leben

Leben an der Schule basiert auf vielen Säulen, die Einfluss darauf haben, dass sich alle an der Schule Beteiligten wohlfühlen:

  • Schulvereinbarungen
    Lehrkräfte und Schüler haben sich auf Verhaltensregeln verständigt, die dazu beitragen, dass alle sich an der Schule wohlfühlen.
  • Elternarbeit
    Von Seiten der Schule werden Eltern über alle wichtigen Schulfragen informiert. Die Unterstützung durch die Eltern durch Mitarbeit und Mitwirkung in schulischen Gremien oder auch außerhalb dieser Gremien bei Schulveranstaltungen ist eine wichtige Grundlage für das Schulleben.
  • Erfahrungsraum
    Die Schule versteht sich als Ort, an dem Kinder die Erfahrung machen, dass es auf sie ankommt, dass sie gebraucht werden und „zählen“. Dazu gehören auch die Erfahrung von gemeinsamen Festen, Feiern und Ausflügen.
  • Kooperation
    Enge Kooperation mit den Kindergärten bereitet die Kinder auf die Schule vor und erleichtert den Übergang vom Kindergarten zur Schule. Aber auch die Viertklässler werden auf den Übergang in die weiterführenden Schulen vorbereitet.
  • Schulveranstaltungen
    Die Schulveranstaltungen ziehen sich durchs gesamte Schuljahr und setzen Höhepunkte im normalen Schulalltag. Viele sind jährlich wiederkehrend wie Einschulungsfeiern für die neuen Erstklässler, Wandertage, Ausflüge, Theaterbesuche, Martinsfeier, Weihnachtsfeier, Faschingsumzug, aber einige finden nur alle zwei Jahre statt, wie das Schulfest oder alle vier Jahre, wie das Kinderfest.
  • Schulklima
    Unsere Schule soll ein einladender Ort sein, in dem sich alle Schulangehörigen wohlfühlen. Dies zeigt sich zunächst in den Schulräumen, dem Schulhof und der Ausstattung der Schule, aber viel wichtiger in einem gegenseitigen respektvollem Umgang zwischen Lehrkräften und Schülern und vor allem auch zwischen den Schülern.

Gemeinschaftsgefühl, Freundschaften, Sicherheit, gerechte Behandlung, gegenseitige Unterstützung, Freude am Lernen und Unterrichten sind wichtige Grundlagen, die zu einem guten Schulklima beitragen.