Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Ottenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Ottenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude

Unsere Geschichte

Geschichtliche Entwicklung unserer Schule

  • Im Zeitraum 1720 - 1730
    Erstes Lehren - Schule halten in der Wohnstube des Mesners - Schulbesuch freiwillig
  • 1782
    Erster Lehrer Lorenz Lang - Einführung der Pflichtschule durch den Patronatsherren, dem Grafen von Rechberg - das erste eigentliche Schulhaus entsteht: eine Schulstube und eine Wohnung für den Lehrer - Baufinanzierung mit Hilfe einer Stiftung
  • 1825
    Ottenbach wird selbständig.
  • Mai 1831
    Die Gemeinde erwirbt ein Haus, um daraus ein Schulhaus zu machen.
  • Oktober 1831
    Wegen Verdoppelung der Schülerzahl ist die neue Schulstube überfüllt. Die Gemeinde beschließt den Bau eines neuen Schul- und Rathauses.
  • 1833
    Das neue Schul- und Rathaus wird bezogen.
  • Ab 1834
    Die Schüler aus der Eislinger Teilgemeinde Eschenbäche besuchen die Ottenbacher Schule.

1884
Ein neues Schul- und Rathaus ist dringend nötig. Die Schülerzahl ist auf 198 gestiegen.

Ende 1886
Das neue Schulhaus (Schulstraße 14) wird bezogen.

1909/1916
Wasser und Strom fließen - das Schulhaus wird an die neu gebaute Wasserleitung angeschlossen und auch die elektrische Beleuchtung wird eingebaut. 

1945
Vertriebene finden in Ottenbach eine neue Heimat - große Raumprobleme - 190 Kinder werden von nur 2 Lehrern in 2 Klassenzimmern unterrichtet.

1946
Gemeinderatsbeschluss: Die bisherigen Rathausräume sollen zum dritten Schulsaal umgebaut werden.

1948
Die Schule wird dreiklassig - Nutzung eines Notschulraums im alten Schulhaus (Schulstraße 7).

1951
Neubau Rathaus - endlich wird der neue Schulsaal  der Schule übergeben.  

1956
Die Schule wird offiziell vierklassig - das "Säle" muss wiederum als Klassenraum dienen.

1957
Auf Druck des Bezirksschulamts wegen der beengten Raumsituation beschließt der Gemeinderat den Bau eines neuen Schulhauses.

1960
Baubeginn des Schulhausneubaus.

1963
Einweihung und Übergabe des neuen Schulhauses mit drei Klassenzimmern, einem Religionsraum, einem Handarbeitsraum mit moderner Küche, einem Duschraum mit Umkleideraum. Erstmals hat die Schule ein Lehrerzimmer, ein Schulleiterzimmer und einen Lehrmittelraum.

1974
Dusch- und Umkleideraum werden als Werkraum hergerichtet.

1987
Umgestaltung des Schulhofs und Renovierung der Außenfassaden beider Schulgebäude anlässlich des Schuljubiläums.

1993/94
Schulhauserweiterung durch Aufstockung des neuen Schulhauses - Schaffung von 3 zusätzlichen Klassenzimmern sowie den erforderlichen Nebenräumen. Im Untergeschoss wird eine neu geschaffene Kindergartengruppe untergebracht.

1997
Der Kindergarten bezieht die neu gestalteten Räume im alten Schulhaus - das neue Schulhaus steht der Schule komplett zur Verfügung.

2002
Zweite Schulhauserweiterung: Schaffung von zwei neuen Klassenräumen, einer neuen Toilettenanlage und einer Pausenhofüberdachung